OBERFLÄCHENVEREDELUNG

BRÜNIEREN

OBERFLÄCHE – BRÜNIEREN

Perfekter Schutz ohne Maßveränderung Ihrer Bauteile

Das Brünieren ist ein chemisches Verfahren zur Oberflächenveredelung von Stahl, bei dem eine dünne, zumeist tiefschwarze Oxidschicht entsteht. Diese sorgt für grundlegenden Korrosionsschutz, ohne die Maßhaltigkeit des Bauteils zu verändern, und verleiht der Oberfläche eine edle, matte Optik.

Besonders geschätzt wird das Verfahren bei Werkzeugen und Präzisionsteilen, wo neben Schutz auch das klassische, dunkle Erscheinungsbild gefragt ist – funktional, dezent und langlebig.

Bereich_Bruenieren_Buchert-Feil_01.jpg
Bereich_Bruenieren_Buchert-Feil_03.jpg
Bereich_Bruenieren_Buchert-Feil_02.jpg

ALLES AUF EINEN BLICK

  • Natur
  • Optisches Schwarz

Das Brünieren ist ein chemischer Prozess, bei dem auf der Oberfläche von Metall, insbesondere Stahl, eine dunkle, oxidierte Schicht erzeugt wird.

Diese Schicht besteht aus Eisenoxid und dient mehreren Zwecken:
Sie schützt das Metall vor Korrosion, erhöht die widerstandsfähiger von Oberfläche gegen zum Beispiel Abnutzung und wertet diese zudem optisch auf.

Trotz moderner Alternativen wie Eloxieren oder Pulverbeschichten bietet das Brünieren nach wie vor Vorteile bei der Oberflächenbehandlung von zum Beispiel hochwertigen Werkzeugen, etc.


Es gibt verschiedene Arten des Brünierens:

  • Bläuen
    Eine spezielle Form, bei der eine bläuliche bis schwarze Oxidschicht entsteht, häufig bei Waffen und Messern.
  • Schwarzbrünieren
    Für eine tiefschwarze Oberfläche, oft bei hochwertigen Werkzeugen.
  • Chemisches oder thermisches Brünieren
    Unterschiedliche Verfahren, die je nach Anwendung gewählt werden.
  1. Vorbereitung
    Das Metall wird gründlich gereinigt, um Öl, Fett, Rost oder alte Beschichtungen zu entfernen. Das ist wichtig, damit die chemische Lösung gleichmäßig aufgetragen werden kann.
  2. Behandlung mit chemischer Lösung
    Das gereinigte Metall wird in eine spezielle Brünierlösung getaucht oder mit dieser bestrichen. Diese Lösung enthält meist Säuren, die die Oberfläche anätzen und die Bildung von Eisenoxid fördern.
  3. Oxidation
    Durch die chemische Reaktion bildet sich auf der Oberfläche eine gleichmäßige, dunkle Oxidschicht.
    Die Farbe kann von bläulich-schwarz bis zu tiefschwarz variieren, je nach Art der Lösung und Dauer der Behandlung.
  4. Fixierung
    Nach der Oxidation wird das Metall oft mit Öl, Wachs oder Wachsöl behandelt, um die Schutzschicht zu versiegeln und die Haltbarkeit zu erhöhen.

WEITERE BEREICHE

OBERFLÄCHENBEHANDLUNG

NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF

WIR SIND GERNE MIT RAT & TAT FÜR SIE DA!

Sie haben noch Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Dann schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns gleich an unter

ANFRAGEFORMULAR


ANFORDERUNG UND EINSATZBEREICH
Mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.