OBERFLÄCHE – STRAHLEN
Strahlend rein – für perfekte Oberflächen
Das Strahlen mit Korund und Glasperlen ist ein bewährtes Verfahren zur Oberflächenbearbeitung, das in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt wird. Es dient der Reinigung, Entgratung, Oberflächenvorbereitung und optischen Veredelung von Metall- und anderen Werkstücken.
Durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Strahlmittel lassen sich sowohl harte, raue als auch fein strukturierte Oberflächen herstellen.
Ob zur schonenden Behandlung für saubere, glatte Oberflächen, zur Entfernung von Lacken sowie Rost oder zur Erhöhung der Festigkeit und Beständigkeit Ihrer Bauteile – wir verfügen über die geeigneten Verfahren, Oberflächen nach Ihren speziellen Anforderungen zu bearbeiten.
ALLES AUF EINEN BLICK
EIGENSCHAFTEN & VORTEILE
-
Effektive Reinigung und Entgratung
Entfernt zuverlässig Verunreinigungen, Rückstände, Rost und Grate.
-
Vielseitige Oberflächenstrukturierung
Von rau bis fein matt oder seidig glänzend, je nach Strahlmittel und Prozessparameter.
-
Verbesserte Haftung
Optimale Vorbereitung von Oberflächen für Lackierungen, Beschichtungen oder Klebungen.
-
Schonende Bearbeitung (insbesondere Glasperlenstrahlen)
Keine Beschädigung des Grundmaterials, ideal für empfindliche Bauteile (wird oft zur Vorbereitung für nachfolgende Veredelungsschritte genutzt)
-
Hohe Wirtschaftlichkeit
Schneller Prozess, der sich gut in Fertigungslinien integrieren lässt.
-
Umweltfreundlich
Strahlmittel sind vielfach wiederverwendbar, und es werden keine chemischen Reinigungsmittel benötigt.
DAS VERFAHREN
Beim Strahlen werden abrasive Partikel mit hoher Geschwindigkeit auf die Werkstückoberfläche geblasen.
Beim Korundstrahlen kommen besonders harte Aluminiumoxid-Körner zum Einsatz, die stark abrasiv wirken und so hartnäckige Rückstände entfernen und raue Oberflächen erzeugen. Das Verfahren eignet sich vor allem für robuste Materialien – ideal für die Entfernung von Zunder, Rost oder alten Beschichtungen.
Das Glasperlenstrahlen nutzt dagegen kleine, runde Glasperlen, die sanfter auf die Oberfläche wirken. Sie reinigen und mattieren, ohne das Material zu beschädigen oder abzutragen, und erzeugen eine feine, gleichmäßige Struktur mit einer glatten, mattierten oder satinierten Oberfläche.
Dieses Verfahren wird oft zur Vorbereitung für nachfolgende Veredelungsschritte genutzt.
Die Wahl des Strahlmittels, der Druckluft, der Strahlzeit und der Strahltechnik (manuell oder automatisiert) wird individuell auf das Werkstück und den gewünschten Oberflächenzustand abgestimmt.
ABLAUF IM ÜBERBLICK
Der Strahlprozess folgt einem klar strukturierten Ablauf, der von der Vorbereitung der Werkstücke über die Wahl des geeigneten Strahlmittels bis hin zur Qualitätsprüfung reicht – immer mit dem Ziel, eine Oberfläche exakt nach den gewünschten technischen und optischen Anforderungen zu erzielen.
- Vorbereitung der Werkstücke
Die Bauteile werden zunächst gereinigt, von groben Verschmutzungen befreit und für den Strahlprozess vorbereitet. Gegebenenfalls werden empfindliche Flächen, Bohrungen oder Funktionsbereiche abgedeckt, um sie vor der Strahlwirkung zu schützen. - Auswahl des Strahlmittels
Je nach Anforderung wird zwischen Korundstrahlen (stark abrasiv, für harte Reinigung und Rauigkeit) und Glasperlenstrahlen (schonend, für glatte und gleichmäßige Oberflächen) gewählt. Die Wahl hängt von Werkstoff, gewünschter Oberfläche und späterem Einsatzzweck ab. - Einstellung der Prozessparameter
Strahldruck, Strahlzeit, Strahlmittelmenge und Strahlwinkel werden exakt auf das Werkstück abgestimmt, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten. - Strahlprozess
Die Werkstücke werden manuell oder automatisiert mit dem Strahlmittel bearbeitet.
• Korundstrahlen: intensive Reinigung, Entzundern, Entrosten, Aufrauen.
• Glasperlenstrahlen: schonendes Mattieren, Glätten, Veredeln. - Kontrolle & Reinigung
Nach dem Strahlen werden die Bauteile gründlich gereinigt, um Rückstände von Strahlmitteln oder Staub zu entfernen. - Qualitätsprüfung
Die Oberflächenqualität wird überprüft – z. B. auf Rauigkeit, Gleichmäßigkeit oder Sauberkeit – je nach Anforderung des Folgeprozesses. - Weiterverarbeitung oder Endverwendung
Die gestrahlten Bauteile sind jetzt optimal vorbereitet für nachfolgende Prozesse wie Lackieren, Beschichten, Eloxieren oder können direkt als Endoberfläche verwendet werden.
WEITERE BEREICHE
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF
WIR SIND GERNE MIT RAT & TAT FÜR SIE DA!
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Dann schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns gleich an unter
- +49 (0)3686 3710