OBERFLÄCHE – WASCHEN
Wenn es auf rückstandsfreie Reinheit ankommt
Das industrielle Waschen ist ein zentraler Bestandteil der modernen Oberflächenbehandlung und sorgt für rückstandsfreie, technisch saubere Bauteile. Ob zur Entfernung von Ölen, Fetten, Emulsionen, Spänen oder Partikeln – das Waschen stellt sicher, dass Werkstücke optimal auf nachfolgende Prozesse wie Beschichten, Lackieren, Schweißen oder Kleben vorbereitet sind.
Dabei kommen je nach Anforderung wässrige Reinigungssysteme, Ultraschalltechnik oder spezielle Reinigungsmedien zum Einsatz – effizient abgestimmt auf Werkstoff, Geometrie und Verschmutzungsgrad. Das Verfahren erfüllt dabei höchste Anforderungen an technische Sauberkeit nach gängigen Industriestandards (z. B. VDA 19, ISO 16232).
ALLES AUF EINEN BLICK
EIGENSCHAFTEN & VORTEILE
-
Rückstandsfreie Reinigung
Effektive Entfernung von Produktionsrückständen wie Fetten, Ölen, Staub, Partikeln oder Kühlschmierstoffen.
-
Optimale Prozessvorbereitung
Wesentlicher Qualitätsschritt zur Vorbereitung für Lackierung, Eloxieren, Schweißen, Beschichtung oder Montage.
-
Umweltfreundlich & effizient
Moderne Anlagen setzen auf wässrige Medien oder geschlossene Kreislaufsysteme – ressourcenschonend und emissionsarm.
-
Materialschonend & vielseitig
Geeignet für empfindliche, komplexe oder präzise Bauteile unterschiedlichster Werkstoffe.
-
Technische Sauberkeit nach Norm
Erfüllung kundenspezifischer Reinheitsanforderungen z. B. aus der Automobil- oder Medizintechnik.
-
Reproduzierbare Reinigungsergebnisse
Durch standardisierte Prozesse sind gleichbleibende, dokumentierbare Ergebnisse gewährleistet.
DAS VERFAHREN
Das industrielle Waschverfahren besteht in der Regel aus mehreren Stufen:
Vorreinigung, Hauptreinigung, ggf. Ultraschallreinigung, Spülen und abschließend Trocknen.
Die Werkstücke werden dabei entweder im Tauchverfahren, in Spritzreinigungsanlagen oder mittels Ultraschall behandelt, je nach Anforderungen an Geometrie, Material und Verschmutzungsgrad.
In wässrigen Reinigungsanlagen kommen speziell abgestimmte Reinigungsmittel zum Einsatz, die die Oberflächen gründlich und gleichzeitig materialschonend säubern.
Durch den gezielten Einsatz von Temperatur, Chemie und Bewegung (z. B. Druckumflutung oder Ultraschall) lassen sich auch filigrane Konturen und Bohrungen zuverlässig reinigen.
Das Ergebnis:
Technisch saubere Bauteile, die den hohen Anforderungen industrieller Weiterverarbeitung gerecht werden und optimal auf nachfolgende Bearbeitungsschritte wie Beschichtung, Lackierung oder Montage vorbereitet sind – normgerecht, effizient und materialschonend.
ABLAUF IM ÜBERBLICK
Der Waschprozess erfolgt in mehreren aufeinander abgestimmten Schritten, die eine gründliche und reproduzierbare Reinigung sicherstellen:
- Vorreinigung
Grobreste wie Späne, grober Schmutz oder anhaftende Flüssigkeiten werden entfernt, um die nachfolgenden Schritte zu entlasten. - Hauptreinigung
Mittels wässriger Reinigungsmedien, Spritz- oder Tauchverfahren sowie – je nach Anforderung – Ultraschall werden Öle, Fette und feinere Partikel zuverlässig entfernt. - Zwischenschritte bei Bedarf
Für besonders komplexe Geometrien oder hohe Reinheitsanforderungen können zusätzliche Reinigungsstufen integriert werden, z. B. Druckumflutung oder mehrstufige Ultraschallbäder. - Spülen
Rückstände der Reinigungsmedien werden mit entionisiertem oder speziell aufbereitetem Wasser entfernt, um absolute Rückstandsfreiheit zu gewährleisten. - Trocknen
Je nach Material und Bauteilgeometrie kommen Warmluft, Vakuumtrocknung oder andere Verfahren zum Einsatz, sodass die Bauteile trocken, sauber und sofort weiterverarbeitbar sind.
WEITERE BEREICHE
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF
WIR SIND GERNE MIT RAT & TAT FÜR SIE DA!
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Dann schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns gleich an unter
- +49 (0)3686 3710