OBERFLÄCHE – LACKIEREN
Alles im Lack – für perfekten Schutz – bringt Farbe ins Spiel
Das Lackieren ist ein vielseitiges Beschichtungsverfahren, das Bauteile nicht nur zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Schmutz oder Abrieb schützt, sondern ihnen auch eine individuelle, hochwertige Optik verleiht. Ob matt, glänzend oder mit funktionalen Speziallacken –
jede Oberfläche lässt sich exakt auf Ihre technischen und gestalterischen Anforderungen abstimmen.
Dank verschiedener Applikationsmethoden und Lacktypen wie Struktur-, Glatt- oder PTFE-Lackierungen ist das Verfahren ideal für Branchen, in denen Design, Schutz und Funktionalität gleichermaßen gefragt sind.
ALLES AUF EINEN BLICK
EIGENSCHAFTEN & VORTEILE
-
Individuelle Farbgestaltung
Lackierungen sind in nahezu allen RAL- oder Sonderfarben möglich – passend zu Firmenauftritt, Produktdesign oder Kundenwunsch.
-
Vielseitige Oberflächeneffekte
Wahl zwischen Struktur-, Glatt- oder PTFE-Lackierungen, je nach funktionalem oder optischem Bedarf.
-
Oberflächenschutz
Der Lack schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit, Schmutz, Chemikalien und mechanischem Abrieb.
-
Verbesserte Optik
Lackierte Oberflächen wirken hochwertiger, moderner und lassen sich optisch anpassen (z. B. matt, glänzend, farbig).
-
Funktionale Eigenschaften
Spezielle Lacke wie PTFE bieten zusätzliche Eigenschaften wie Antihaftwirkung, chemische Beständigkeit oder Temperaturresistenz.
FERTIGUNGSAUSFÜHRUNG
- Strukturlack
- Glatlack
- PTFE-Lacke
DAS VERFAHREN
Lackieren ist der Prozess, bei dem eine Schicht aus Lack auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Dies beginnt mit einer gründlichen Vorbehandlung der Oberfläche – meist durch Reinigen, Entfetten und ggf. Schleifen oder Strahlen.
Anschließend wird der Lack je nach Anforderung per Spritzlackierung, Tauch- oder Pulverbeschichtung aufgetragen.
Es folgen Trocknungs- oder Aushärtungsprozesse, häufig in Trockenöfen, um eine dauerhafte und widerstandsfähige Lackschicht zu gewährleisten.
Je nach Anforderung können mehrschichtige Lacksysteme (z. B. Grundierung, Farblack, Klarlack) zum Einsatz kommen. Das Ergebnis ist eine funktionale und optisch hochwertige Oberfläche – angepasst an die spezifischen Anforderungen des Bauteils.
Ziel ist es, die Oberfläche zu schützen, zu verschönern oder ihr eine bestimmte Farbe oder Optik zu verleihen.
Der Lack bildet eine Schicht, die vor Abnutzung, Feuchtigkeit oder Schmutz schützt, und sorgt gleichzeitig für ein ansprechendes Aussehen.
ABLAUF IM ÜBERBLICK
Der Lackierprozess umfasst mehrere exakt aufeinander abgestimmte Schritte, die eine hochwertige, funktionale und langlebige Oberfläche gewährleisten:
- Oberflächenvorbereitung
Reinigen, Entfetten und ggf. Schleifen oder Strahlen der Bauteile, um Schmutz, Fette oder Oxide zu entfernen. Diese Vorbehandlung ist entscheidend für die Haftung und Qualität der Lackschicht. - Grundierung (optional)
Auftrag einer Grundierung zur Verbesserung der Haftung, Korrosionsbeständigkeit und Ebenheit der Oberfläche. - Lackauftrag
Je nach Anforderung erfolgt der Auftrag per Spritzlackierung, Tauchlackierung oder Pulverbeschichtung. Wahl des Lacks (Struktur-, Glatt- oder PTFE-Lack) entsprechend der technischen oder optischen Anforderungen. - Zwischen- & Mehrschichtsysteme
Bei höheren Ansprüchen an Optik oder Schutz werden mehrere Lackschichten aufgetragen (z. B. Grundlack, Farblack, Klarlack). - Trocknung & Aushärtung
Die beschichteten Bauteile werden in Trocken- oder Aushärteöfen behandelt, um eine widerstandsfähige, gleichmäßige Lackschicht zu erzielen. - Qualitätskontrolle
Abschließende Prüfung von Schichtdicke, Haftung, Oberflächengüte und Optik.
Sicherstellung, dass die Lackierung sowohl funktionalen als auch ästhetischen Anforderungen entspricht.
WEITERE BEREICHE
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF
WIR SIND GERNE MIT RAT & TAT FÜR SIE DA!
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Dann schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns gleich an unter
- +49 (0)3686 3710