OBERFLÄCHE – PASSIVIEREN SURTEC 650
Umweltfreundlicher Korrosionsschutz für Aluminium
Mit SurTec 650 bieten wir ein umweltfreundliches, Chrom(VI)-freies Passivierungsverfahren für Aluminium, das zuverlässig vor Korrosion schützt und gleichzeitig eine exzellente Grundlage für nachfolgende Beschichtungen liefert.
Die resultierende Oxidschicht ist leitfähig, hygienisch und langlebig – ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Medizintechnik – überall dort, wo es auf Zuverlässigkeit, Umweltverträglichkeit und Funktionalität ankommt.
Das Verfahren sorgt nicht nur für eine deutlich verlängerte Lebensdauer der Bauteile, sondern erfüllt auch höchste internationale Industrie-Standards. Ob durch Tauchen, Sprühen oder Wischen – SurTec 650 lässt sich flexibel einsetzen und vereint hohe Funktionalität mit Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
ALLES AUF EINEN BLICK
EIGENSCHAFTEN & VORTEILE
-
Verbesserter Korrosionsschutzt
Durch die Bildung einer passiven Oxidschicht auf Aluminiumoberflächen werden diese deutlich widerstandsfähiger und bietet Schutz vor Korrosion (Rost) und chemische Einflüsse.
-
Gute elektrische Leitfähigkeit
z. B. bei EMV-Anwendungen.
-
Lange Haltbarkeit & niedriger Reibungswiderstand
Die glatte, harte Oberfläche reduziert Reibung und Verschleiß – ideal für stark beanspruchte Komponenten wie Führungen, Lager, Gleitflächen oder Dichtflächen, bei denen die Oberfläche stark beansprucht wird.
-
Verbesserte Lebensdauer
Die behandelte Oberfläche bleibt länger intakt und ästhetisch ansprechend.
-
Verbesserte Hygiene
Besonders in der Lebensmittelindustrie oder Medizin ist das Passivieren wichtig, um Keime und Bakterien zu reduzieren.
-
Chrom(VI)-frei
Umweltfreundlicher und RoHS-konform.
-
Hervorragende Haftgrundlage
Besonders für Farben, Kleber, Pulverbeschichtung etc.
-
Erfüllt sowohl industrielle als auch militärische Standards
z. B. MIL-DTL-81706
- Geeignet für Tauchen, Sprühen oder Wischen
PASSIVIEREN MIT SURTEC 650
ANWENDUNGSBEREICHE
- Luft- und Raumfahrt
- Automobilindustrie
- Elektronik
- Medizintechnik
- Allgemeiner Maschinenbau
DAS VERFAHREN
Passivieren ist ein chemischer Prozess, bei dem die Oberfläche eines Metalls, meist Edelstahl oder andere korrosionsbeständige Legierungen, so behandelt wird, dass eine dünne, schützende Oxidschicht entsteht.
Diese Schicht macht das Metall widerstandsfähiger gegen Korrosion und verhindert, dass es weiter rostet oder sich zersetzt.
Bei Edelstahl zum Beispiel wird durch das Passivieren eine dünne Schicht aus Chromoxid gebildet, die die Oberfläche schützt. Dieser Vorgang erfolgt oft durch das Eintauchen in eine spezielle Säurelösung, meist Nitrat- oder Zitronensäure, die die Oberfläche reinigen und die Bildung dieser schützenden Schicht fördern.
SurTec 650 ist ein modernes, umweltfreundliches Passivierungssystem speziell für Aluminium, das diese Funktion übernimmt – ohne die umweltschädlichen Chrom(VI)-Verbindungen, wie sie in älteren Verfahren (z. B. Chromatieren) vorkamen.
Das Ergebnis:
Eine umweltfreundliche, chrom(VI)-freie Schutzschicht, die das Aluminium zuverlässig vor Korrosion schützt, eine hervorragende Basis für Lackierungen, Verklebungen oder Pulverbeschichtungen bildet und zugleich eine hohe elektrische Leitfähigkeit beibehält. Kurz gesagt, sorgt das Passivieren dafür, dass das Metall „passiv“ wird, also weniger reaktiv und widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse ist.
ABLAUF IM ÜBERBLICK
- Oberflächenvorbereitung
Bevor das eigentliche Harteloxieren beginnt, werden die Aluminiumbauteile gründlich gereinigt, entfettet und gebeizt. Dieser Schritt entfernt Verunreinigungen, Oxidschichten und Rückstände, sodass die Oberfläche optimal für die Beschichtung vorbereitet ist. - Eintauchen ins Elektrolytbad
Die Bauteile werden in ein spezielles, gekühltes Schwefelsäure-Elektrolytbad eingetaucht. Unter kontrollierten Bedingungen (niedrige Temperaturen, höhere Spannungen) setzt der anodische Oxidationsprozess ein. Dabei bildet sich eine besonders dicke und harte Oxidschicht. - Aufbau der Harteloxalschicht
Durch die präzise Steuerung von Stromstärke, Spannung, Temperatur und Dauer wächst die Oxidschicht gleichmäßig in und auf das Material. Typische Schichtdicken liegen zwischen 30 und 70 μm – etwa die Hälfte der Schicht dringt in das Grundmaterial ein, die andere Hälfte wächst nach außen. - Optionale Färbung
Je nach Anforderung können die Schichten naturbelassen (grau bis dunkelbronze) oder durch spezielle Verfahren schwarz eingefärbt werden. Da die Harteloxalschicht besonders dicht ist, sind Farboptionen jedoch begrenzt. - Verdichten (Sealing)
Im Anschluss kann ein Verdichtungsprozess erfolgen, bei dem die Poren der Oxidschicht geschlossen werden. Dies erhöht die Korrosionsbeständigkeit zusätzlich und verbessert die chemische Resistenz. - Abschluss und Qualitätskontrolle
Nach dem Harteloxieren werden die Bauteile gespült, getrocknet und einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen. Dabei werden Schichtdicke, Härte und Oberflächenqualität überprüft. Auf Wunsch sind auch Messprotokolle oder Serienkennzeichnungen möglich.
WEITERE BEREICHE
OBERFLÄCHENBEHANDLUNG
NEHMEN SIE KONTAKT MIT UNS AUF
WIR SIND GERNE MIT RAT & TAT FÜR SIE DA!
Sie haben noch Fragen oder wünschen eine individuelle Beratung?
Dann schicken Sie uns einfach eine Anfrage oder rufen Sie uns gleich an unter
- +49 (0)3686 3710